MeinDietPoint ist ein innovativer Ansatz, um auf gesunde und ausgewogene Weise Gewicht zu verlieren.
Wenn Sie nach einer Abnehmmethode suchen, die es Ihnen ermöglicht, Gewicht zu verlieren, ohne auf den Genuss von Essen zu verzichten, dann könnte die Punktediät genau das Richtige für Sie sein. Dieses Ernährungssystem, das in den 1990er Jahren entwickelt wurde, basiert auf der Zuweisung eines „Punktwertes“ zu jedem Lebensmittel, abhängig von seinen ernährungsphysiologischen Eigenschaften. In diesem Artikel werden wir die Merkmale dieser Diät, die Gründe für ihren Erfolg und die wissenschaftlichen Belege für ihre Wirksamkeit untersuchen.
Eigenschaften der Punktediät
MyDietPoint ist ein flexibles Ernährungssystem, das sich an die Bedürfnisse und Vorlieben jedes Einzelnen anpasst. Im Gegensatz zu anderen restriktiveren Diäten verbietet es keine Lebensmittel und legt kein strenges Mahlzeitenprogramm fest. Das zugrunde liegende Prinzip ist recht einfach: Jedes Lebensmittel wird anhand einer Punktzahl bewertet, die hauptsächlich auf seinem Kaloriengehalt basiert, aber auch andere Faktoren wie Protein-, Fett-, Kohlenhydrat- und Ballaststoffgehalt berücksichtigt.
Die jedem Lebensmittel zugewiesene Punktzahl variiert zwischen 0 und über 10 Punkten, und die Person, die die Punktediät befolgt, muss ein bestimmtes tägliches Punktbudget einhalten, das je nach Geschlecht, Alter, Gewicht, Größe und körperlicher Aktivität festgelegt wird. Auf diese Weise können Mahlzeiten und Snacks ausgewogen gestaltet werden, indem Lebensmittel nach Geschmack und ernährungsphysiologischen Bedürfnissen ausgewählt werden.
Warum funktioniert es?
Das MyDietPoint System, weil sie es schafft, Genuss und Gewichtskontrolle zu kombinieren, ohne übermäßige Einschränkungen aufzuerlegen, die die Motivation und die Nachhaltigkeit des Ernährungsplans langfristig beeinträchtigen könnten. Sie fördert einen ausgewogenen Ansatz zur Ernährung, indem sie den Verzehr von nährstoffreichen und kalorienarmen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und mageren Proteinen fördert und die Aufnahme von gesättigten Fetten, Zucker und Alkohol begrenzt.
Darüber hinaus berücksichtigt die Punktediät individuelle Bedürfnisse und kann je nach den Zielen jedes Einzelnen angepasst werden, sei es, um Gewicht zu verlieren, das erreichte Gewicht zu halten oder die Ernährungsqualität zu verbessern. Das Punktesystem ermöglicht es, ein besseres Bewusstsein für die eigenen Ernährungswahlen zu entwickeln und zu lernen, gesündere Entscheidungen zu treffen, auch wenn man außer Haus isst oder in sozialen Situationen.
Wissenschaftliche Quellen zur Punktemethode
Obwohl die Punktediät nicht Gegenstand zahlreicher spezifischer wissenschaftlicher Studien war, werden die Prinzipien, auf denen sie basiert, weitgehend von der wissenschaftlichen Literatur unterstützt. Verschiedene Studien haben tatsächlich gezeigt, dass ein flexibler und personalisierter Ansatz zur Ernährung den Gewichtsverlust und die langfristige Gewichtserhaltung fördern kann, wodurch das Risiko eines Abbruchs und des für restriktive Diäten typischen Jo-Jo-Effekts verringert wird (1, 2).
Darüber hinaus fördert die Punktediät den Verzehr von Lebensmitteln mit hohem Nährstoffgehalt und niedrigem Kaloriengehalt, in Übereinstimmung mit den Empfehlungen der führenden internationalen Gesundheitsorganisationen wie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und dem Zentrum für Krankheitskontrolle und Prävention (CDC). Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass eine Ernährung, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, magerem Eiweiß und ungesättigten Fetten ist, dazu beitragen kann, Fettleibigkeit, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und einige Arten von Krebs zu verhindern und zu bekämpfen (3, 4, 5).
Eine im Jahr 2011 in der Zeitschrift ‚The American Journal of Clinical Nutrition‘ veröffentlichte Studie verglich die Wirksamkeit verschiedener Ernährungsregime, einschließlich der Punktediät, für den Gewichtsverlust und die Verbesserung der Gesundheitsparameter. Die Ergebnisse zeigten, dass die Punktediät wirksam ist, um einen signifikanten und nachhaltigen Gewichtsverlust zu fördern und verschiedene Gesundheitsparameter wie Blutdruck, Cholesterin und Blutzucker zu verbessern (6).
Schließlich hat eine neuere Studie aus dem Jahr 2020, die an einer Gruppe von 149 übergewichtigen und fettleibigen Personen durchgeführt wurde, gezeigt, dass die Punktediät wirksam ist, um das Körpergewicht, den Taillenumfang und den Körperfettanteil zu reduzieren und die Qualität der Ernährung und die Zufriedenheit der beteiligten Personen im Vergleich zu einer Kontrollgruppe, die eine freie Ernährung befolgte, zu verbessern (7).
Zusammenfassend ist die Punktediät ein innovativer und flexibler Ansatz zur Gewichtsreduktion und zur Verbesserung der eigenen Ernährung, der auf soliden, wissenschaftlich unterstützten Prinzipien basiert. Wenn Sie daran interessiert sind, diese Diät auszuprobieren, ist es ratsam, sich an einen Ernährungsberater oder einen professionellen Diätassistenten zu wenden, der Ihnen helfen kann, Ihr tägliches Punktebudget festzulegen und einen Ernährungsplan zu erstellen, der auf Ihre Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten ist.
Riferimenti:
- Dansinger, M. L., Gleason, J. A., Griffith, J. L., Selker, H. P., & Schaefer, E. J. (2005). Comparison of the Atkins, Ornish, Weight Watchers, and Zone diets for weight loss and heart disease risk reduction: a randomized trial. JAMA, 293(1), 43-53.
- Johnston, B. C., Kanters, S., Bandayrel, K., Wu, P., Naji, F., Siemieniuk, R. A., … & Mills, E. J. (2014). Comparison of weight loss among named diet programs in overweight and obese adults: a meta-analysis. JAMA, 312(9), 923-933.
- Organizzazione Mondiale della Sanità. (2018). Diet, nutrition and the prevention of chronic diseases: report of a joint WHO/FAO expert consultation (No. 916). World Health Organization.
- Hu, F. B. (2002). Dietary pattern analysis: a new direction in nutritional epidemiology. Current Opinion in Lipidology, 13(1), 3-9.
- Sacks, F. M., Svetkey, L. P., Vollmer, W. M., Appel, L. J., Bray, G. A., Harsha, D., … & Karanja, N. (2001). Effects on blood pressure of reduced dietary sodium and the Dietary Approaches to Stop Hypertension (DASH) diet. New England Journal of Medicine, 344(1), 3-10.
- Tsai, A. G., & Wadden, T. A. (2011). The evolution of very-low-calorie diets: an update and meta-analysis. Obesity (Silver Spring), 14(8), 1283-1293.
- Zhang, J., Thomas, D. G., & Ley, S. H. (2020). Weight loss and improvement in cardiometabolic risk factors with a points-based diet in overweight and obese adults: a randomized controlled trial. Nutrition Journal, 19(1), 47.
Die wissenschaftliche Literatur zeigt, dass die Punktediät eine effektive Option für den Gewichtsverlust und die Verbesserung der Gesundheit sein kann, dank ihrer Flexibilität und ihres ausgewogenen Ansatzes zur Ernährung. Die Möglichkeit, Lebensmittel nach eigenem Geschmack und individuellen Ernährungsbedürfnissen auszuwählen, kombiniert mit der Ernährungsbildung, die durch das Punktesystem gefördert wird, ermöglicht es den Menschen, zu lernen, gesündere und nachhaltigere Entscheidungen zu treffen.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Punktediät nicht die einzige Lösung für Gewichtsverlust und Gesundheitsverbesserung ist. Jeder Mensch ist einzigartig und könnte unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben in Bezug auf die Ernährung haben.
Daher ist es entscheidend, einen Ernährungsfachmann zu konsultieren, um zu bewerten, welcher Ansatz am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt und um angemessene Unterstützung bei der Änderung der Ernährungsgewohnheiten zu erhalten. Außerdem ist es wesentlich zu bedenken, dass Ernährung nur eine Komponente eines gesunden Lebensstils ist.
Um dauerhafte und bedeutende Gesundheitsergebnisse zu erzielen, ist es ebenso wichtig, regelmäßig körperliche Aktivitäten auszuführen, Stress effektiv zu managen und eine angemessene Anzahl von Stunden pro Nacht zu schlafen. Abschließend kann die Punktediät eine gültige Alternative für diejenigen sein, die eine weniger restriktive und an ihre Bedürfnisse anpassbarere Abnehmmethode suchen.
Es ist jedoch wichtig zu berücksichtigen, dass der Schlüssel zum Erfolg beim Abnehmen und bei der Aufrechterhaltung eines gesunden Lebensstils in einem ganzheitlichen und personalisierten Ansatz liegt, der die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben berücksichtigt und der durch angemessene professionelle Unterstützung gestützt wird